Forschungsprojekt

ALFREDO

ALFREDO - KI-basierte Plattform für die ambulante Früherkennung und individualisierte Behandlung von Demenz

Motivation

In Baden-Württemberg leiden ca. 200.000 Menschen an Demenz, in Deutschland 1,6 Millionen. Die hierdurch einstehenden volkswirtschaftlichen Kosten belaufen sich auf ca. 15,1 Milliarden pro Jahr. Studien zeigen, dass ungefähr ein Drittel aller Demenzerkrankungen bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung entsprechender Risikofaktoren positiv beeinflusst oder sogar verhindert werden können. Deshalb müssen kostengünstige Wege und Mittel gefunden werden, um diese Erkrankung möglichst frühzeitig zu erkennen und das Fortschreiten zu verzögern oder gar zu stoppen. Aufgrund der damit häufig einhergehenden Multimorbidität sowie eingeschränkten Mobilität, müssen Lösungen entwickelt werden, die effizient und zuverlässig im ambulanten Umfeld eingesetzt werden können. Hier bietet sich das Projekt „ALFREDO“ im Bereich der Telemedizin als hervorragendes Werkzeug im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung an.

Lösungsansatz

„ALFREDO“ ist eine KI-basierte Plattform für die ambulante Früherkennung und individualisierte Behandlung von Demenz. Die Plattform ermöglicht eine Früherkennung von Demenzerkrankungen sowie auf den Patienten zugeschnittene Behandlungsstrategie. In den meisten Fällen ist der kognitive Abbauprozess einer erkrankten Person bei der Diagnose weit fortgeschritten. Rechtzeitige, individualisierte Behandlung, kann Demenzerkrankungen verhindern oder den Verlauf positiv beeinflussen.

Mit dieser Kombination und Integration von innovativen Technologieansätzen (vgl. Abbildung 2) können digitale Unterstützungslösungen für präventive und therapeutische Maßnahmen in die Regelversorgung gebracht werden um die Lebensqualität der Menschen mit Demenzrisiko vor und während des gesamten Verlaufs der Demenz gezielt und bedarfsorientiert zu verbessern.

Konsortium

  • FZI
  • Diakonie-Baden
  • AOK Baden-Württemberg
  • Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.
  • FINSOZ e.V. Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung